Quartetto in Festa
Eine Europäische Reise zur Heimat
Alinde Quartett und Alexander Wanat
Was ist die Heimat? Ist sie ein Ort, ein Gesicht, ein Geschmack? Ist sie Sehnsucht, Wurzel, das Bedürfnis nach Zugehörigkeit?
Fragen wie diesen versucht das Alinde Quartett nachzuspüren, indem es das Publikum auf eine musikalische Reise durch die Regionen Italiens, die Länder Europas und... Teile aller fünf Kontinente mitnimmt.
Die Stimme des Schauspielers Alexander Wanat, in dieser Reise der symbolische Flugbegleiter, verbindet sich mit dem Klang der Streicher zu einer Einladung, die Welt, in der wir leben, neu zu entdecken: ein wahres musikalisches Fest, in dem sich Kunst und Menschlichkeit begegnen, wo man gemeinsam gerührt verweilen kann bei den zarten Tönen einer Pavane, um sich dann bei einem Saltarello oder einer Tarantella an den Händen zu fassen und zu tanzen.
Und am Ende der Vorstellung wird das Fest, das zuvor nur im übertragenen Sinne stattfand, zur Wirklichkeit, mit einem gemeinsamen Umtrunk und dem Probieren regionaler Spezialitäten in einem freudigen Moment des Miteinanders.
Programm
Claudio Monteverdi (1567–1643)
Toccata aus L’Orfeo
Maurice Ravel (1875–1937)
Streichquartett in F-Dur – 1902/03
II. Assez vif. Très rythmé
Alessio Pianelli (*1989)
Tarantalinde
Franz Schubert (1797–1828)
Streichquartett Nr. 14, d-Moll, “Tod und das Mädchen” op. post., D.810 – 1824
II. Andante con moto
Carlo Farina (1600–1639)
Aus Capriccio stravagante
Il Pifferino
La Lira Variata
La Lira
Qui si batte con il legno
Il Tremulo
Il Tamburo – Fiferino della soldatesca
La Chitarra Spagnuola
Antonín Dvořák (1841–1904)
Streichquartett Nr. 12 “Amerikanisch” in F-Dur, op. 96
II. Lento
Jean-Philippe Rameau (1683–1764)
Air pour “Les Sauvages” aus der Suite Les Indes galantes
John Dowland (1563–1626)
Flow my tears
Antonio Bazzini (1818–1897)
Streichquartett Nr. 6
III. Saltarello, Vivacissimo
Edvard Grieg (1843–1907)
Streichquartett in g-Moll, Op. 27
IV. Finale: Presto al saltarello